Das Sprint Ziel in Scrum
Das Sprint Ziel definiert den Nutzen, den ein Produktinkrement am Ende des Sprint erreicht. Das Sprint Ziel wird allerdings so definiert, dass es nicht die Summe der umzusetzenden User Stories ist. Ein Sprint Ziel schreibt den Nutzen des Produktinkrements in einer abstrakten Form, so ist es möglich das Sprint Ziel zu erreichen, auch wenn z.B. eine User Story getauscht wurde oder nicht umgesetzt wurden konnte.
Das Scrum Team definiert
Das Entwicklungsteam, der Product Onwer und der Scrum Master definieren gemeinsam das Sprint Ziel. Dabei gehen die Teams in der Regel so vor, dass der Product Owner ein solches Ziel als Vorschlag mit in das Team bringt. Dann wird mit dem Entwicklungsteam darüber diskutiert und im besten Falle gleich übernommen. Es kann auch vorkommen, dass das Entwicklungsteam kleine Anmerkungen hat oder das Sprint als utopisch ansieht - dann muss in die Verhandlung mit dem Product Owner gegangen werden. Das Sprint Ziel wird während des Sprints nicht verändert.
Das Sprint Ziel am Board
Das Sprint Ziel wird immer zum Sprint Backlog gehängt. Das hilft zum einen sehr im Sinne der Visualisierung - das Team schaut zwangsläufig immer jeden Tag (zu Beispiel im Daily Scrum) auf dieses Ziel und wird erinnert. Ach wenn dieser Aspekt oft als "lächerlich" oder "überflüssig" angesehen wird, ist es in meinen Augen sehr entscheidend.
Zudem kann das Team so auch viel besser die drei Fragen im Daily Scrum auf dieses Sprint Ziel beziehen.
Das Sprint Ziel kann nicht erreicht werden
Es kann durchaus auch vorkommen, dass ein Sprint Ziel einmal nicht erreicht wird. Das sollte immer die Ausnahme bleiben und ebenso in der Retrospektive ausführlich untersucht werden. Nehmen wir an das Scrum Entwicklungsteam hat sich komplett verschätzt und das Ziel des laufenden Sprints ist jetzt schon nicht mehr erreichbar. Dann kann und sollte der Sprint durch den Product Owner abgebrochen werden. Auch der Product Owner kann durch eine Änderung der Anforderungen und andere wirtschaftliche Entscheidungen sich dazu genötigt sehen, das Sprint Ziel einzustellen, da es nicht mehr zu erreichen ist.
Der Sprint wird in diesem Falle abgebrochen. Es ist besser den aktuellen Sprint abzubrechen, als ihn zu Ende zu führen, obwohl wir wissen, dass das Ziel nicht mehr erreicht werden kann.
Beispiele
Wenn Sie Ziele zum ersten Mal aufstellen wollen, suchen Sie in der Regel eine Vorlage, ein Beispiel - kurz: wie machen es denn eigentlich andere? So ein Ziel könnte lauten: Ersten haptischen Prototypen für das neue Navigationsgerät erstellen, die Loginfunktionalität des Portals etablieren oder auch den Umgang mit Scrum lernen. Sie sehen schon, dass das Ziel ganz unterschiedlich sein kann. Nur eines sollte es eben nicht sein: eine einfache Wiederholung von Anforderungen / Product Backlog Einträgen.
Sie können sich nun bestimmt auch vorstellen, dass das im Sprint definierte Ziel als eine kleine Vision für den Sprint gilt. Es ist konkret genug eine Richtung festzulegen, aber noch so abstrakt, dass Sie sich für oder gegen Eigenschaften des Produktes entscheiden können.
Es ist nun vollkommend ausreichend, wenn Sie dieses Ziel am Sprint Backlog des Team festhalten. So kann jedes einzelne Teammitglied aus dem Entwicklungsteam tagtäglich seine Arbeit gegen eben dieses Ziel reflektieren!