Das agile Framework Scrum kennt drei Rollen. Eine der Rollen ist das Entwicklungsteam, welches die Product Backlog Items aus dem Product Backlog während eines Sprints in ein Inkrement umsetzt, das am im Sprint Review vorgestellt wird.
Definition
Bevor wir mit der Betrachtung beginnen, werfen wir einen Blick in den Scrum Guide. Dort finden wir natürlich alle nötigen Informationen, die wir wissen müssen. Gerade bei einer Scrum Einführung ist es wichtig, das Entwicklungsteam - und agile Teams allgemein - richtig aufzusetzen. Danach werfen wir noch einen Blick auf das agile Team.
Der Scrum Guide
Das Entwicklungsteam in Scrum besteht aus Fachleuten, die am Ende jedes Sprints eine potenziell auslieferbares Produktinkrement am Ende eines Sprints liefern. Für das Sprint Review ist ein "done"-Inkrement erforderlich. Nur Mitglieder des Entwicklungsteams erstellen das Inkrement. Das Entwicklungsteam ist:
Entwicklungsteams werden von der Organisation strukturiert und befähigt, ihre eigene Arbeit zu organisieren und zu verwalten. Die daraus resultierende Synergie optimiert die Gesamteffizienz und -effektivität des Entwicklungsteams.
Scrum erkennt keine Unterteams im Entwicklungsteam an, unabhängig von den Bereichen, die behandelt werden müssen, wie Testen, Architektur, Betrieb oder Geschäftsanalyse; und,
Einzelne Mitglieder des Entwicklungsteams können über besondere Fähigkeiten und Schwerpunkte verfügen, aber die Rechenschaftspflicht liegt beim Entwicklungsteam als Ganzes.
Agiles Team
Was ist der Unterschied zwischen einem agilen und einem Scrum Team?
Eigenschaften des Entwicklungsteams
Größe
Über die wirklich gute und richtige Größe wird gerne gestritten. Über die Jahre hat sich einiges im Scrum Guide geändert. Heute (Stand 2017) finden wir die folgende Aussage im Dokument:
SCRUM GUIDE
scrumguides.org
Die optimale Größe des Entwicklungsteams ist klein genug, um wendig zu bleiben, und groß genug, um im Rahmen eines Sprints bedeutende Arbeit zu leisten. Weniger als drei Mitglieder des Entwicklungsteams verringern die Interaktion und führen zu geringeren Produktivitätsgewinnen. Kleinere Entwicklungsteams können während des Sprints auf Qualifikationsdefizite stoßen, so dass das Entwicklungsteam nicht in der Lage ist, einen potenziell auslieferbares Produktinkrement zu erreichen. Mehr als neun Mitglieder zu haben, erfordert zu viel Koordination. Große Entwicklungsteams erzeugen zu viel Komplexität, als dass ein empirischer Prozess nützlich sein könnte. Die Rollen Product Owner und Scrum Master sind in dieser Zählung nicht enthalten, es sei denn, sie führen auch die Arbeit des Sprint Backlog aus.
Selbstorganisisert
In einem Scrum Entwicklungsteam gibt es keinen Projektleiter. Das Team kümmert sich selbst um den Prozess und auch um die anfallenden Arbeiten. Das ist nicht grundsätzlich gar nicht leicht, denn es setzt eine hohe Eigenverantwortung voraus.
Vollzeit
Die Mitglieder arbeiten Vollzeit zusammen an einem Produkt. Aus der Erfahrung kann ich sagen, dass Entwicklungsteam mit ungefähr 80% der Zeit ganz gut funktionieren, darunter wird es schnell problematisch, da öfters die Möglichkeiten für die Zusammenarbeit einfach nicht vorhanden sind.
Multidisziplinär
Mit dem Begriff multidisziplinär meinen wir, dass das Team alle Fähigkeiten besitzt, das gewünschte Produkt zu entwickeln. Das gilt für das Team, es muss also nicht jeder alles können.
Die Aufgaben
In Scrum hat das Entwicklungsteam klare Aufgaben, für die es steht. Diese Aufgaben sind wichtig und können zum Beispiel in Retrospektiven auch regelmäßig überprüft werden, sollte es hier noch nicht so sein, dass diese Aufgaben vollumfänglich vorhanden sind.
Gewissenhafte Arbeit leisten
Der Scrum Wert des Commitments drückt es ganz gut aus: das Team verpflichtet sich, Arbeit zu liefern, die es zusagt. Ich betrachte immer im Sinne des gesunden Menschenverstands. Niemand hakt irgendwem die Hand hab, wenn eine Schätzung nicht stimmt. Kritisch ist es aber, wenn wir keine gewissenhaft und disziplinierte Arbeit als agiles Team liefern.
Refinementarbeit
Gemeinsam mit dem Product Owner arbeitet das Team daran, dass das Verständnis über den Inhalt des Product Backlogs klarer wird. Dazu gehören unterschiedliche Aufgaben.
Sprint Ziel
Das Scrum Entwicklungsteam und der Product Owner sollen gemeinsam ein Ziel festlegen, unter dem der Sprint steht. Das ist herausfordernd und viele Teams haben keine oder nur sehr abstrakte Ziele für den Sprint. Hier hilft das Team, gemeinsam mit dem Product Owner etwas zu finden, was beide für akzeptabel und machbar halten.
Vom Was zum Wie
Das Entwicklungsteam ist dafür verantwortlich, dass die Product Backlog Items (das "was") in konkrete Funktionalität umgesetzt wird (das "wie")
Daily Scrum durchführen
Das Daily Scrum ist das Event, in dem das Entwicklungsteam sich organisiert, den Tag plant und oft sich an typischen 3 Fragen orientiert. Diese Fragen können sein:
Im Scrum Guide findet sich der Hinweis, dass es nicht zwingend diese Fragen sein müssen. Die Rolle des Entwicklungsteams kann das in ihrem Daily Scrum damit auch organisieren.
Visualisierung der Arbeit
Mit einer Fortschrittsmessung überprüft das Team selbst, wie es um den Fortschritt der Arbeit steht. Dabei werden häufig Burndown und ähnliches verwendet. Wichtig ist dabei, dass dieses nicht durch eine andere Rolle geschieht (wie etwa der des Scrum Masters oder des Product Owners), sondern durch das Entwicklungsteam selbst. Der, der die Arbeit erledigt, der sollte sie auch messen.
Vorstellen der Arbeit
Spätestens im Sprint Review wird die getane Arbeit vorgestellt. Auch hier gilt wieder, dass die Rolle, die diese Arbeit verrichtet, sie auch vorstellt. Dabei wollen wir auch hier möglichst nah an dem bleiben, was wirklich die Realität ist. Das hilft uns für die so wichtige Transparenz. Sprich das Team zeigt, was es tatsächlich getan hat und nicht etwa nur eine Präsentation. Dabei sollten auch die Stakeholder, Product Owner und Kunden direkt mit eingebunden werden. Sollte es hier (noch) nicht so sein, nutzen Sie das Event der Retrospektive, um sich zu verbessern.
Retrospektive
Ein wichtiger Aspekt ist die Teilnahme an der Retrospektive. Es hilft somit den Blick der Entwicklung mit in den Fokus der Retrospektive und damit der Verbesserung zu bekommen. Ein wichtiger Teil, wenn wir auf den gesamten Wertstrom der Entwicklung schauen.
Herausforderungen für Entwicklungsteams
Auch wenn der Scrum Guide nur wenige Seiten besitzt und sich auf das Nötigste fokussiert, so haben wir doch einige Herausforderungen bei dem Aufbau und der Implementierung von agilen Teams zu bestehen.
Befähigung des Teams
Wer selbstorganisierte Entwicklungsteam möchte, der muss diese wollen und ebenso auch befähigen. Selbstorganisation ist nur ein Wort, aber in der Umsetzung nicht trivial. Zum einen musst es das Team wollen, zum anderen auch die Erlaubnis dazu besitzen.
Zusammenstellung des Teams
Entwicklungsteams benötigen einen Rahmen, in dem sie sich entfalten können. Das beginnt meistens mit selbstorganisierten Teamfindungsworkshops. Dabei stellen sich die Teammitglieder gemeinsam ihr Teams und etablieren ihre Arbeitsweise.
Kultur und Struktur
Viele Organisationen haben keine oder kaum passende Strukturen, um das Scrum Entwicklungsteam zu etablieren. Starten meistens trotzdem mit Scrum und das führt meistens zu einer Veränderung des Verhaltens, aber nicht der grundlegenden Kultur. Diese reine Veränderung des Verhaltens ins nicht nachhaltig.
Das Verhalten von Menschen können wir nicht einfach ändern. Schaffen wir es aber die Struktur eines Unternehmens zu ändern, dann hast du auch die Möglichkeit, dass sich eine andere Kultur einstellt.
typische Probleme
Arbeit von der Seite
Je nach Reife der Organisation kann es vorkommen, das Teams nicht nur Arbeit über das Backlog bekommen, sondern auch von anderer Stelle. Das ist häufig dann noch so, wenn die Organisation sich von der Kultur (also der Struktur) noch nicht so verändert hat, dass das gemeinsame Verständnis etabliert ist.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen einem Entwicklungsteam und einem agilen Team?
Ein Entwicklungsteam wird im Scrum Guide beschrieben, wenn das agile Framework Scrum verwendet wird. Von einem agilen Team sprechen wir, wenn wir ein andere agiles Framework verwenden, die gleichen Eigenschaften vorfinden wie beim Scrum Team oder allgemein einen überbegreifenden Begriff suchen.
Wie gelange ich zu einem Entwicklungsteam in Scrum?
Ein Teamfindungsworkshop hilft den Teams eigenständig die beste Möglichkeit zu finden, wie zusammengearbeitet werden kann. Dieser muss gut organisiert sein und dauert in der Regel zwei Tage. Danach stehen aber auch tatsächliche Feature Teams zur Verfügung. Wichtig dabei ist die Definition von Regel (Rahmenbedingungen), ausreichend Zeit und die Gewissheit, dass alles benötigte Wissen auch vorhanden ist, um das gewünschte Produkt zu entwickeln.
Unterschied zwischen Team, Entwicklungsteam und Scrum Team
Viele Personen nutzen die Begriffe Team, Entwicklungsteam und auch Scrum Team als Synonym, was es auf jeden Fall nicht ist!
Team
Universeller Begriff, der für das Entwicklungsteam auch verwendet wird
Entwicklungsteam
Die Rolle, die die Arbeit für das Produkt durchführt.
Scrum Team
Umfasst alle 3 Rollen in Scrum: Entwicklungsteam, Product Owner und Scrum Master.
[…] selected Backlog Items werden können auf dem Blatt 2 verwaltet werden. Dazu wählt das Entwicklungsteam aus, wieviele Product Backlog Items es benötigt. Zu diesen Einträgen bestimmt das Team dann noch, […]
[…] kennt drei Rollen: den Scrum Master, den Product Owner und das Entwicklungsteam. Dazu kommen drei Artefakte, nämlich das Product Backlog, das Sprint Backlog und das Inkrement. […]