Agile Prinzipien sind wie die Scrum Werte absolute Grundlagen für Scrum. Agile Prinzipien stellen grundlegende "Gesetze" bereit, auf denen sich die Werte als wünschenswerte Eigenschaften aufbauen. Das agile Manifest kennt 12 Prinzipien, in diesem Artikel gehe ich auf 5 zusammengeafsste Prinzipien ein: Transparenz, Selbstermächtigung und -organisation, frühe und regelmäßige Lieferung, Takt und Synchronisation sowie Inspektion und Anpassung.
Alleine mit den hier vorgestellten agilen Prinzipien können Sie Ihre Implementierung von Agilität designen und leben.
Über den Artikel
In diesem Artikel stelle ich die agilen Prinzipien nur sehr kurz und übersichtlich vor. In weiteren Artikeln spreche ich dann jedes dieser Prinzipien noch einmal genauer an und zeige Blickwinkel und Erfahrungen aus der Praxis, die bei der Interpretation helfen.
Warum gibt es agile Prinzipien?
Das agile Manifest
In dem agilen Manifest von 2001 werden 12 Prinzipien festgehalten, die sich überwiegend auf die Softwareentwicklung bezogen. Das agile Manifest ist ein Meilenstein im Verständnis von "agil" gewesen. Heute ist es nach wie vor gültig, auch wenn wir uns mit Scrum und ähnlichen Frameworks nicht mehr nur auf die Software beziehen.
Wichtig zu erwähnen wäre an dieser Stelle natürlich, dass die Ursprünge von Scrum nicht in der Softwareentwicklung liegen, sondern in Entwicklungsprozessen allgemein. Das Paper The New New Product Development (mehr dazu im Bereich Scrum Guide) gibt Einblicke dazu.
In meinem Artikel zu Scrum in der Hardware beleuchte ich ebenso ein Thema, dass nichts mit der Software zutun hat.
Design mit den 5 oder 12 Prinzipien
Auch wenn es oft vergessen wird und nicht als wirklich relevant eingestuft wird: alleine Prinzipien reichen aus, dass jede Organisiation ihren Weg gehen kann und etwas entwickelt, was auch konkret zu ihr passt.
Prinzipien und Werte sollten nicht unterschätzt werden, wobei auch gleich erwähnt sei, dass es meistens eine hohe Reife für die Umsetzung benötigt. Je mehr Vorgaben dein Unternehmen benötigt, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit auf die Reife der Organisation (nicht wertend gemeint) und so größer der Wunsch nach Struktur.
Warum 5 und nicht 12 Prinzipien?
Ich arbeite gerne mit den 5 Prinzipien auf dem "Der ultimative Scrum Guide 2.0". Die dort genannten Prinzipien spiegeln die 12 Prinzipien zum einen wieder und du kannst diese losgelöst von der Software betrachten.
Warum sind die agilen Prinzipien wertvoll?
Agile Prinzipien sind aus meiner Sicht deshalb so wertvoll, da Sie praktisch Gesetze sind, die immer existieren und befolgt werden müssen. Sie sind aber sehr abstrakt und müssen interpretiert werden. Damit geben Sie einen sehr guten Rahmen, in dem du dich entwickeln kannst.
Es geht dann in konkreten Situationen also nicht mehr darum, ob du z.B. Transparenz benötigst, sondern nur noch darum, wie du diese für dich implementierst.
Basis für die Zusammenarbeit
Prinzipien lassen eine Menge Freiraum für die Zusammenarbeit. Es werden mehr Menschen erreicht und ist offener, als wenn wir andere Ebenen betrachten.
Vorsicht vor Methoden und Prozessen
Wichtig zu verstehen ist der Unterschied: Methoden und Prozesse sind keine Prinzipien. So erlauben die Prinzipien eine Grundlage, auf der Menschen nachher Prozesse entwickeln oder auch geschickte Methoden finden können - doch das ist eine ganz andere Ebene, als wenn wir den konkreten Ablauf von einer Methode oder auch Prozess zu Beginn für eine Organisation nehmen.
Welche agilen Prinzipien gibt es?
Transparenz
Alle Beteiligten teilen realistisch und ehrlich die Informationen und den Projektfortschritt. Auf diesen empirischen Informationen können andere Prinzipien aufsetzen und ein Lernen stattfinden. Transparenz ermöglicht es rechtzeitig zu reagieren auf Basis von echten Daten und tatsächlichen Ereignissen.
Inspektion und Anpassung
In regelmäßigen Abschnitten fragt sich das Team, wie es sich verbessern kann. Dazu wird unter anderem das agile Prinzip der Transparenz benötigt. Es gibt immer etwas zu verbessern und wer langfristig Probleme und schlechte Angewohnheiten sowie Verschwendungen eliminiert, wird besser.
Frühe und regelmäßige Lieferung
Mit den agilen Prinzip frühe und regelmäßige Lieferung kann sich jedes Teammitglied auf die inkrementelle Entwicklung fokussieren, benötigt dazu eine Zeitscheibe und abgestimmte Lieferungen und damit das Prinzip von Takt und Synchronisation. Zudem wird so das Risiko in der Entwicklung minimiert.
Takt und Synchronisation
Jede Arbeit wird in einem bestimmten Zeitfenster erledigt und muss auf die Organisation abgestimmt und synchronisiert sein. Nur wenn Takt und Sychrnonisation vorhanden sind, können frühe und regelmäßige Lieferungen entstehen.
Selbstorganistaion und -ermächtigung
Die Teams treffen die Entscheidungen, die für die Lieferung getan werden müssen. Sie planen die Aufgaben selbst und wissen als Team welche Schritte und Techniken sie benötigen, um ein gutes Ergebnis zu treffen und früh und regelmäßig zu liefern.
Skalierte Prinzipien
Auf der Webseite scaledprinciples finden sich weitere Prinzipien für einen skalierten Kontext. Auch hier lohnt sich ein Blick für dich, wenn es dir um diesen Kontext geht.