Die Rolle Stakeholder in Scrum gibt es nicht. Sehr wohl existieren aber um Projekte eine oft nicht unerhebliche Anzahl von Stakeholdern. In diesem Artikel beleuchte ich Stakeholder in Scrum und zeige eine einfache, visuelle Möglichkeit sich der unterschiedlichen Stakeholder bewusst zu sein.
Stakeholder
Was ist ein Stakeholder?
Stakeholdern haben grundsätzlich ein mehr oder weniger starkes Interesse an einem Projekt. Sie sind auch Teilhaber des Projektes. Eine wie auch immer geartete Zugehörigkeit von den Personen zu dem Projekt ist dabei gegeben.
Wichtigkeit von Stakeholdern
Wenn wir uns Scrum genauer betrachten, dann finden wir die Rolle Stakeholder nicht. Trotzdem gibt es sie, die Stakeholder. Wichtig ist im Grunde nur eines, dass Sie sich im Klaren sind, ob Sie Stakeholder haben und wenn ja, welche.
Das Ziel und der Sinn dieser Matrix ist es, sich über die verschiedenen Stakeholder bewusst zu sein und diese damit im Auge zu haben.
Stakeholder in Scrum
Wo Sie Stakeholder finden
Stakeholder in Scrum oder generell im Projekt finden Sie erst einmal durch Begegnungen von neuen oder bekannten Personen, mit den Sie in irgendeiner Art und Weise arbeiten werden.
Ob diese potentiellen Stakeholder, reale Stakeholder werden, zeigt sich im späteren Verlauf des Projektes. Manche sind auch im Vorfeld klar.
Stakeholder im Consulting
Im externen Consulting oder Coaching haben Sie die unterschiedlichsten Stakeholder. So kann hier das Scrum Team selbst, der Sponsor, andere Abteilungen, die Personalabteilung, ein Trainingsanbieter oder ein Werk plötzlich zum Stakeholder mutieren.
Stakeholder im eignen Kontext
Wenn Sie rein in der eigenen Organisation unterwegs sind, dann haben Sie in der Regel weniger Stakeholder, als im externen Verhältnis, aber auch hier finden sich durchaus viele Personen, die als Stakeholder in Scrum in Frage kommen.
Stakeholdermatrix
Für Ihre Stakeholder in Scrum können Sie eine einfache 2x2-Matrix nutzen. Meiner Meinung nach können Sie sehr viele Sachverhalte mit genau so einer Matrix erklären und visualisieren.
Wie Sie sie Matrix für Ihre Stakehoder erstellen
Für die Erstellung Ihrer Matrix benötigen Sie nicht viel, nutzen Sie einfach das Bild als Vorlage und zeichnen Sie sich die Felder auf das Whiteboard oder das Flipchart.
Erfahrungen & Fazit
Zur Orientierung zu Beginn oft hilfreich
Um die Stakeholder in Scrum zu analysieren ist es sehr hilfreich, sich zu Beginn der Projektes diese einfach zu visualisieren. Hier hört man öfters neue Namen, findet Indizien in Organigrammen und lernt neue Personen kennen: oft gibt es hier Stakeholder.
Eine einfache Übung ist es nun, diese zu visualisieren. Wir besitzen dann auf einem Plakat, einen Flipchart oder der Wand eine Übersicht und können reflektieren. Letzteres tun wir oft und regelmäßig in Retrospektiven. Welche Stakeholder haben wir, wie müssen wir mit ihnen umgehen? Alleine die Darstellung und das Bewusstsein darüber ist ein hilfreiches Werkzeug.
Bei der Planung beachten
Egal was und wie Sie planen, es wird immer Stakeholder geben, die einen Blickwinkel in die Planung bringen, den Sie nicht berücksichtigt haben. Das ist nicht schlimm, Sie sollten sich dem aber bewusst sein und das zum Beispiel mit der Stakeholdermatrix visualisieren.
Im weiteren Verlauf oft vernachlässigt
Je nach Länge der Projektlaufzeit läuft die Beobachtung der Stakeholder irgendwann in eine Art Sättigung: neue Personen mit Einfluss auf das Projekt finden sich nicht mehr und bestehende verändern Ihre Positionen innerhalb der Matrix nicht mehr.
Ab diesem Zeitpunkt haben Sie eine Art Sättigung erreicht, die in den meisten Projekt irgendwann zum Tragen kommt. Auch hier gibt es Ausnahmen, aber ein Großteil der Projekte verhält sich ähnlich.