Braucht es Scrum Coaching?
Der Coaching Markt boomt. Nicht erst seit gestern. Immer noch und wahrscheinlich wird es auch noch so eine Zeit bleiben. Agiles Coaching für Scrum ist oft teuer. Doch das muss es gar nicht sein, ich zeige dir hier, ob und was du brauchst.
Mein Fokus für erfolgreiche Organisationen
Ich bin im Coaching kein dogmatischer Anhänger einer Richtung. Ebenso ist mir wichtig den Kunden zu verstehen, ob er denn wirklich Coaching sucht. Mein entwickelter Style basiert auf den folgenden Bereichen.
Systemisch
Die Betrachtung des Systems als Ganzes ist ein wichtiger Bestandteil
Impulse
Manchmal muss man stimuliert werden oder den Schubser in die richtge Richtung bekommen.
Experimente
Wer nichts ausprobiert, der lernt auch nichts. Experimente im Coaching sind essenziell
Wer Scrum Coaching sagt, aber nicht meint, verschenkt Geld
Wenn du Scrum Coaching für deine Organisation möchtest, dann ist prinzipiell natürlich nichts schlechtes. Wenn du allerdings etwas anderes brauchst, aber Coaching sagst - passt dann häufig nicht zusammen.
Schaffe das richtige Verständnis
Das richtige Verständnis über den Begriff des Coachings und auch dem, was du als Kunde brauchst, ist ein ganz wichtiger. Oft ist es nämlich gar nicht Coaching, was du dir vorstellst, sondern etwas anderes. Vieles wird aber unter agilem Coaching zusammengefasst.
Wenn du das trennst und klar ist, dass du mit den folgenden vier Varianten, Haltungsarten eines Coaches meinst, dann bist du auf dem richtigen Weg. Wenn du dieses Verständnis aber zum Beispiel nicht klärst und auf dem Markt auf Suche gehst, dann kannst du unnötig viel Geld ausgeben.
Teaching
Instruiert andere in spezifischen Wissen, Skills und Ansichten.
Coaching
Partnerschaftliche Verbindung mit einem Kunden in einem kreativen Prozess, der das persönliche und berufliche Potential inspiriert.
Mentoring
Teilt Wissen, Fähigkeiten & Ansichten, die andere in persönlicher und professioneller Entwicklung fördern.
Facilitation
Ein neutraler Prozessbegleiter, der Gruppen durch einen Prozess begleitet, der es ermöglicht zu Lösungen zu kommen und Entscheidungen zu treffen.
Obwohl alles Coaching heißt, ist es das nicht.
Wenn ich in den letzten Jahres als eine bestimmte Rolle gearbeitet habe, dann ist es mit Sicherheit die des Agile Coaches.
Die meisten Unternehmen und Kunden wissen allerdings nicht, was sie wirklich brauchen und vergeuden sehr viel Geld mit nicht nötigem Coaching.
Auch wenn ich mich als (agiler) Coach bezeichne, ist es doch so, dass ich heute eine andere Haltung annehme, weil es der Kunde braucht: Teaching, Facilitation oder Mentoring.
Was für mich zum Tagesgeschäft gehört, ist für andere oft unverständlich. Deswegen findest du in meiner Scrum Toolbox genau dein Werkzeug, um ein passendes Produkt zu finden.
Coaching ist eine partnerschaftliche Verbindung mit einem Kunden in einem
kreativen Prozess, der das persönliche
und berufliche Potential inspiriert.
Beim Coaching geht es um die Aktivierung der Fähigkeiten des Klienten. Er hat die Inhaltsverantwortung und ich als Coach die Prozessverantwortung.
Mehr Informationen zum Coaching für dich
Schau doch gerne mal in meinem Blog nach und finde weitere Inhalte, die für dich relevant sein können!
Scrum Coaching Community
Mache dich bereit für eine ganz neue Erfahrung. Bald hier auf dem ScrumKurs24!
Die Frage ob du Scrum Coaching brauchst, ist die falsche!
Ich habe seit 2005 viele Unternehmen gesehen, die Scrum versucht haben anzuwenden. Einige davon waren und sind damit sehr erfolgreich. Es gibt ebenso viele andere, die sind es nicht. Die Frage ist also, was unterscheidet diese Unternehmen?
Es geht darum zu verstehen, wo du aktuell bist und wo du hinwillst. Für manche Wege brauchst du Coaching, für andere nicht. Sei dir im Vorfeld klar, was das für dich konkret ist!